Die Triola im Kindergarten
Als Pädogen wollen Sie die Kinder gerne in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen fördern. Musik ist ein wichtiger Bestandteil, bei dem Kinder spielerisch ihre Kompetenzen erweitern. Die Triola stärkt die kognitive Entwicklung und fördert eine positive soziale Interaktion, den Austausch und Zusammenhalt.
Die Erfahrung zeigt, dass Kinder mit Begeisterung an musikalischen und künstlerischen Angeboten teilnehmen. Der Spaß an der Musik fördert die natürliche Neugier und das Selbstbewusstsein der Kinder.
Für Kinder ist die Triola der ideale Einstieg in die Welt der Musik. Das intuitiv bedienbare Instrument unterstützt zudem die wesentlichen Hauptaspekte der musikalischen Früherziehung: Singen und Spielen bekannter Kinderlieder, Bewegung zur Musik, Instrumentenkunde, Musikhören, Instrumentenspiel, Gehörbildung, Notenlehre und Improvisation.
Das Wichtigste ist jedoch: Musik eignet sich hervorragend als Bindeglied, stärkt den Gruppenzusammenhalt und macht Spaß. Musik ist die einzige Sprache, die jeder versteht.
Das intuitive Konzept der Musik nach bunten Noten
Die Triola verfolgt ein einfaches wie geniales Konzept. Jedem Ton ist eine Farbe zugeordnet, die sich auf dem Instrument und in den Noten wiederfindet. Damit ist es kinderleicht, die ersten Musikstücke einzustudieren.
Bei der Gestaltung der Triola-Liederhefte und Lehrbücher haben wir bewusst darauf geachtet, dass die Kinder selbstständig lernen können. Daher ist es die Aufgabe der Erzieher/innen, begleitend im Hintergrund zu sein und lediglich Hilfestellung zu geben, wenn die Kinder alleine nicht weiterkommen. Schnelle Lernerfolge durch die farbigen Tasten motivieren die Kinder besonders.
Sie werden die Erfahrung machen, dass es den Kindern innerhalb kurzer Zeit gelingt, ganz allein erste Musikstücke einzustudieren und vorzuführen. Dabei wünschen wir Ihnen viel Freude!
Förderung mit Spaß am Musizieren
Musizieren mit der Triola bringt nicht nur Spaß und Abwechslung in den Alltag der Kinder, sondern bildet sie auf spielerischem Weg in essenziellen pädagogischen Grundvoraussetzungen.
„Musik beispielsweise ist entwicklungsgeschichtlich älter als Sprache, stimuliert beide Gehirnhälften und aktiviert insbesondere das räumliche Denkvermögen“ (Auszug aus dem sächsischen Bildungsplan 2011). Die musikalische Bildung spielt in vielen Bildungsplänen eine große Rolle, da sie gleichermaßen die ästhetische, soziale und somatische Bildung fördert.
Die intuitive Bedienung des Instruments durch Blasen und dem gleichzeitigen Drücken von Tasten bringt Reize in Bezug auf die Koordination des Bewegungsapparates mit sich. Das Spiel nach Noten schult durch den einfachen Zusammenhang zwischen farbigen Noten und farbigen Triolatasten explizit die Augen-Hand-Koordination.
Durch direkte Wahrnehmung von Handlung und darauffolgender Wirkung, lernen die Kinder schnell, wie sie selbst unterschiedliche Töne erzeugen und mit ein wenig Übung bekannte Melodien nachspielen können. Auch ohne eine umfassende musikalische Einleitung werden mit der Triola die kleinsten Fortschritte belohnt, indem erste Kinderlieder schon nach wenigen Versuchen gespielt werden können.
Musizieren wirkt sich in allen Altersgruppen positiv auf die soziale Kompetenz aus. Kinder entdecken spielerisch die Vorzüge gemeinsam Erfolge zu genießen, die Euphorie zu teilen und stolzen Eltern ein Lied vorzuspielen – das alles kann Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang bleiben!
Lasst die Kinder musizieren. Wir geben Ihnen alles mit auf den Weg für einen wertvollen Einstieg in die Welt der Musik.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder die Triola im Kindergarten, in der Vorschule oder im Grundschulunterricht einsetzen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an info@seydel1847.com.